Berg- und Schutzhütte • bewirtschaftet • OeAV • 15 Zimmerlager/Betten • 32 Matratzenlager • 6 Winterraum
Die Badener Hütte (2.608 m) ist eine bewirtschaftete Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins (OeAV) und ein bedeutender Stützpunkt auf dem Venediger-Höhenweg und dem bekannten Adlerweg. Sie liegt malerisch im hinteren Frossnitztal in der östlichen Venedigergruppe, umgeben von beeindruckenden Dreitausendern, darunter der majestätische Großvenediger. Hier erwartet Sie eine unvergessliche alpine Erfahrung.
Die Badener Hütte bietet einen atemberaubenden Blick von der Gletschermoräne auf das Frossnitzkees. Unterhalb der Hütte befindet sich ein Kletterfelsen und ein kristallklarer Bergsee ist nur fünf Minuten oberhalb gelegen.
Die Hütte ist familienfreundlich und bietet Platz für bis zu 53 Gäste. Genießen Sie hier selbst gebackenes Brot, hausgemachte Kuchen, Tiroler Spezialitäten, Kaiserschmarren und Palatschinken.
Das Hüttenbuch, Stempelbuch - Jetzt GRATIS!
Kommen Sie und entdecken Sie die faszinierende Bergwelt der Venedigergruppe und lassen Sie sich von der Gastfreundschaft in der Badener Hütte verwöhnen.
Wann ist die Badener Hütte geöffnet?
Die Hütte ist von Ende Juni bis Mitte September geöffnet. Ein beheizbarer Winterraum steht außerhalb der Sommersaison zur Verfügung.
Kann man mit dem Auto zur Badener Hütte fahren?
Nein, der Zugang zur Hütte erfolgt über Wanderwege. Parkmöglichkeiten gibt es beim Matreier Tauernhaus.
Gibt es WLAN in der Badener Hütte?
Nein, es gibt kein WLAN, aber Mobilfunkempfang ist vorhanden.
Sind Hunde in der Badener Hütte erlaubt?
Ja, Hunde sind auf Anfrage willkommen.
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Nur Barzahlung, keine EC- oder Kreditkarten.
Erleben Sie die majestätische Alpenwelt hautnah und genießen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in der Badener Hütte!
Unsere Schutzhütte bietet einen einladenden 1 Gasträume mit Kachelofen der Platz für bis zu 30-40 Personen.
Angebote -30% bis -50% sparen
Fragen Sie unverbindlich nach dem Nebensaison Angeboten.
Ausgenommen: Weihnachten, Silvester und in den österreichischen Schulferien.